Direkt zum Seiteninhalt

Für Frieden und Versöhnung - Versöhnungskirche Lechfeld

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Versöhnungskirche Lechfeld
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen

Ein herzliches "Grüß Gott"

Leitbild
Leitbild der Versöhnungskirche Lechfeld
Versöhnungskirche Lechfeld, Südansicht
Bild Pfarrer Leander Sünkel
Liebe Besucher unserer Homepage,

schön, dass Sie vorbei schauen auf diesem virtuellen Weg.

Ich heiße Sie herzlich willkommen auf der Informations­plattform unseres Gemeindelebens und freue mich, als Gemeindepfarrer auf eine große Breite an Aktionen und Aktivitäten verweisen zu können.

Ich wünsche Ihnen im Namen unseres Kirchenvorstands viel Freude und neben Informations- auch geistlichen Gewinn beim Durchstöbern unserer Seiten.

Leander Sünkel,
Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Versöhnungskirche Lechfeld
Logo der Versöhnungskirche
Logo der Kirchengemeinde

Ökumenische Friedensdekade

Vom 9.–19. November 2025 findet die diesjährige FriedensDekade statt. Sie steht heuer unter dem Motto "Komm den Frieden wecken!"

Für eine Zeit von zehn Tagen wird eingeladen, an jedem Tag eine kleine Zeit innezuhalten, in Andacht und Stille Gottes Wort und Friedenskraft in sich aufzunehmen und für den Frie­den zu beten.

"Selig sind, die Frieden stiften, denn sie werden Gottes Kinder heißen."

Volkstrauertag

Am Sonntag, den 16. November 2025, ist Volkstrauertag. Er wird immer zwei Sonn­tage vor dem 1. Advent begangen und erinnert an die Opfer von Gewaltherrschaft und Krieg auf der ganzen Welt.

Der Volkstrauertag ist kein offizieller Feiertag in Deutschland, aber ein Gedenktag. Als "stiller Tag" genießt die­ser Tag in Bayern besonderen gesetzlichen Schutz durch das Feiertagsgesetz und bietet Gelegenheit zu Einkehr und Besinnung.

Den Gottesdienst am Volkstrauertag feiern wir, weil Christinnen und Christen auf einen Frieden hoffen dürfen, der ganz anders ist als die Abwesenheit von Krieg, den Frieden, den Jesus Christus schenkt.

Buß- und Bettag

Am Mittwoch, den 19. November 2025, um 19 Uhr, findet in der Versöhnungskirche ein ökumenischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag statt.

Dies ist ein besonderer evangelischer Feiertag, der für evangelische Christen ein Tag der Besinnung und Neu­orientierung ist. An ihm bedenken wir unsere Schuld und bitten um Vergebung für das, was uns in unserem Leben, in unserem Miteinander und in unserer Be­ziehung mit Gott nicht gelingt. Wichtig ist dabei unsere Be­reitschaft, Irrtümer zu erkennen und zu ändern. Und wir hören Gottes Versprechen, dass er uns unsere Fehler ver­gibt.

Der Buß- und Bettag dient dazu, selbstkritisch zurückzublicken, sich im Gebet Gott zuzu­wenden, um sich von ihm einen Weg in die Zukunft zeigen und schenken zu lassen.

Ewigkeitssonntag

Am 23. November 2023 wird der Ewigkeitssonntag begangen. Mancherorts wird er volkstümlich auch Toten­sonntag genannt. Er ist der letzte Sonntag vor dem ersten Advent und damit der letzte Sonntag des Kirchen­jahres.

Hierzu sind besonders alle Angehörigen und trauernden Hinterbliebenen eingeladen, im Sonntagsgottes­dienst um 10 Uhr gemeinsam aller Verstorbenen zu gedenken. In be­sonderer Weise gedenken wir der Men­schen unserer Gemeinde, die innerhalb des ver­gangenen Kirchenjahres gestorben sind. Wir erinnern uns an sie, an das, was sie uns be­deutet haben und was sie uns noch immer bedeuten.

Herzlich eingeladen sind aber auch alle, die einen lieben Menschen schon vor Jahren oder an einem anderen Ort gehen lassen mussten.

Im Gottesdienst am Ewigkeitssonntag können Sie Ihre Trauer und Ihre Hoffnung mit der Gemeinde teilen. So können Sie erfahren, dass Sie mit ihrer Trauer nicht allein sind. Alle Trauernden möchten wir in unsere Mitte nehmen und ihnen Trost spenden. Gemeinsam wollen wir uns Gott anvertrauen, in der Hoffnung, dass unsere Verstorbenen bei Gott ge­borgen und in seinem Frieden bewahrt sind.

Während der Gedenkfeier im Gottesdienst werden die Namen derer verlesen, die aus un­serer Gemeinde im vergangenen Kirchenjahr verstorben sind. Anschließend wird in Erinne­rung an jeden einzelnen Verstorbenen eine Kerze der Hoffnung angezündet, um ein Licht zu setzen gegen die Dunkelheit der Trauer und als Zeichen unserer Hoffnung, dass Jesus Christus den Verstorbenen das ewige Leben schenken möge.

Nehmen Sie sich Zeit, Zeit für sich, um nachzudenken und zur Ruhe zu kommen, Zeit für Trost und neue Hoff­nung. Nutzen Sie diesen Sonntag  als Gelegenheit, über die Vergäng­lichkeit des Lebens nachzudenken und dankbar dafür zu sein, dass wir im Glauben ein Stück Ewigkeit in unserem Herzen tragen.

Wir vertrauen auf den tröstlichen Gedanken der Auferstehung und die Zusage des ewigen Lebens durch unse­ren auferstandenen HERRN:

"Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, ob er gleich stürbe; und wer da lebt und glaubt an mich, der wird nimmermehr sterben." (Johannes 11,25-26)

"Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Es kommt die Stunde und ist schon jetzt, dass die Toten hören werden die Stimme des Sohnes Gottes, und die sie hören, die werden leben. (Johannes 5,25)

Der HERR spricht "... Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei dei­nem Namen gerufen; du bist mein!" (Jesaja 43,1)

Advents-Kirchenkaffee

Am 1. Adventssonntag, den 30. November 2025, laden wir im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst herzlich zu unserem Advents-Kirchenkaffee ein.

Jubiläumsjahr "60 Jahre Versöhnungskirche Lechfeld"

Im Rahmen des Jubiläumsjahres bieten Ihnen der Förderverein und die Kirchengemeinde Versöhnungskirche Lechfeld zwei interessante Veranstaltungen an.

Karten dafür können Sie zum Vorverkaufspreis am 1. Advent (30.11.2025) im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst beim  Advents-Kirchenkaffee erwerben.

Ehrenamt ist Ehrensache

Wir freuen uns über jeden Menschen, der - je nach Lust, Zeit und Begabung - in unserer Kirchenge­meinde mitmacht.

Und wir laden auch Sie ein, mit Ihren Ideen und Ihrer Tatkraft unser Gemein­deleben zu bereichern.

Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Themenseite Ehrenamt.

Lechfelder Tafel

Ehrenamtliche Helfer werden auch bei der Lechfelder Tafel gesucht.

Helfen sie mit, Menschen in Ihrem Umfeld zu unterstützen. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Frau Judith Aldinger, Tel. 08232 - 738 23 oder 0152 - 25 60 74 92.

Sie können sich auch direkt vor Ort bei der Tafel am Bahnhof Lagerlechfeld an jedem Mittwoch ab 15:30 Uhr informieren.

Offene Kirche

Die Versöhnungskirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet und lädt zur geistlichen Besinnung und Andacht ein.

Bitte nutzen Sie dies, um in Ruhe zu verweilen und, wenn Sie mögen, ein Gebet zu sprechen.

Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Gedanken, für ein Gebet, für sich selbst!

Gott als Kraftquelle in Krisenzeiten

Unsere Welt ist nicht nur manchmal kompliziert und erschreckend, sondern man könnte manchmal sogar ver­zweifeln und in Hoffnungslosigkeit versinken. Erst Corona, dann Krieg in der Ukraine, viele Angst machende Katastrophen auf unserer Erde kommen durch Me­dien ganz nahe an uns heran. Aber auch persönliche Schick­sale fordern unseren Mut und unser Durchhaltevermögen. Wir brauchen Kraft.

Unser Hoffen und Glauben richtet sich auf die Liebe Gottes, des Schöpfers und Erhalters allen Lebens. Wir wis­sen genau, was Christus Jesus, sein und unser Heiland, einst und für immer gültig gesagt hat: "Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende." (Matthäus 28,20)

Das ist unsere Kraftquelle in dieser Zeit, und viele in unserer Gemeinde spüren und erle­ben dies und wünschen es Ihnen allen.

Ihr Gemeindepfarrer
Leander Sünkel

Telefonseelsorge

Die Telefonseelsorge steht jeden Tag rund um die Uhr kostenlos unter der Telefon­nummer 0800 - 11 10 111 für Gespräche zur Verfügung.

Zurück zum Seiteninhalt